>>> Geräteauswahl >>> ... der richtige Händer Benzin- und Elektromäher Automower Test Ambrogio Test Bosch Indego Rasenroboter Test City Test John Deere Test Gardena Test Kress Rasenroboter Test Robomow Test Robomow Tuscania Test Sabo Test Viking Test Wiper Test Reparatur und Instandsetzung

Wiper Blitz XP - Rasenrobotertest

manuell ladbarer Rasenroboter


- ohne Begrenzungsdraht
- für Flächen bis 300 qm geeignet
- für einfache bis komplexe Flächen geeignet
- für zusammenhängende und getrennte Flächen geeignet
- bei letzteren oder sehr engen Passagen ggf umstellen oder das nächste mal an einen anderen Ort starten

Testnote: 2,7                        ca.1.559,00 EUR
unter allgemeinen Einsatzbedingungen                           UVP (ohne Gewähr)
__________________________________________
Testnote: 1,8
unter Berücksichtigung der manuellen Ladung 
__________________________________________
unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen
vor Ort ändert sich die Testnote >>>>

Preis UVP 2013 : 1599,- EURO (Gerät wird nicht mehr offiziell importiert - Lieferung ggf. auf Anfrage)

Wiper Blitz XP ist ein einfach zu handhabender Mähroboter für kleine Flächen. Er benötigt keinen Begrenzungsdraht und erkennt sein Grenzen anhand integrierter Rasensensoren oder durch mechanische Begrenzung (Steine, Zaun etc).

 

Was fiel in der Praxis auf:

 

u Einfachste Handhabbarkeit (einfach auf den Rasen stellen und den Startknopf betätigen)

u Gerät kann auch in Gärten ohne Stromanschluss (z.B. Schrebergärten) verwendet werden hier    einfach zuhause aufladen und im Garten auf den Rasen stellen

u Starke Steigungen von bis zu 50 % (!!!) sind kein Problem

u leiser Betrieb durch Messermodulation d.h. das Gerät fährt die Umdrehungszahl des Mähmessers herunter wenn weniger Gras geschnitten werden muß.

u Treppensensoren schützen vor Verhaken oder Absturz an schmalen Kanten

 

u Graserkennungssensoren erkennen jede Vegitation als Gras also Erdbeeren wenn diese auf den Rasen wachsen. Verhindern Sie hier Probleme durch entsprechend breite Unterbrechungen oder mechanische Grenzen (z.B. Steine als Zierde)

 

u kein Diebstahlcode dies ist jedoch nicht weiter tragisch, da das Gerät eigentlich immer dann im Einsatz sein wird, wenn man sich selbst auch im Garten aufhält

u sehr nasses Gras klebt am Gerät und gern zwischen Messer und Gerät - man sollte besser wie sonst üblich möglichst trockenen Rasen mähen

 
Wichtige techn. Daten
Modell Wiper Blitz XP Ladezeit* 4 h
Hersteller Zuccetti Mähzeit* ca.2 h
Für Flächen bis bis 300 qm Zeitstart O
Schnittbreite 17 cm Manueller Start P
Schnitthöhe 30/40 mm Diebstahlcode O
Begrenzung sensorisch Diebstahlalarm O
Lautstärke >= 69 dB Fernbedienung O
Max Steigung 50% Passagen P
autom. Ladung O geteilte Flächen P
Stoppt Messer P beim Anheben getr. Flächen P
*geschätzt
 
Modell Wiper Blitz XP
Hersteller Zuccetti
UVP *  
Für Flächen bis 300 qm +- 20%
Geräuschpegel >= 69 db
Automatische Ladestation Nein
Automatischer Zeitstart Nein
Manueller Start / Stop Ja
Diebstahlcode Nein
gegen Diebstahl
versicherbar *
Nein
Diebstahlalarm Nein
Alarmmeldung
bei Problemen
Ja
Stoppt Messer beim Anheben Ja
Fernbedienung Nein
Regensensor Nein
Schnittbreite 17 cm
Schnitthöhe 30 / 40 mm
Max. Steigung
in der Fläche
50 %
Max. Steigung
am Rand
40 %
Anzahl weiterer Startpunke
Umstellen
Grassensoren Ja / Kein Begrenzungsdraht
Treppensensoren Ja
GSM Modul Nein
GPS Modul Nein
Maße:
Länge
Breite
Höhe

55 cm
39 cm
25 cm
Gewicht ca. 7kg
Farbe grau

Zwischen Wiper Blitz X und XP besteht der Unterschied der Treppen oder Absturzsensoren.

Ein Wiper Blitz X überfährt die Fläche um max. ca 20 cm (Gerätevorderkante) ehe er wendet.
Grenzt die Rasenfläche an einen tiefer liegenden Parkplatz oder Weg an, kann dies zum festfahren oder Absturz des Gerätes führen, wenn die Rasenfläche nicht breit genug abgegrenzt ist.

Um einen solchen Absturz zu vermeiden bringt Wiper Blitz XP die Treppensesoren mit. Diese tasten an der Vorderkante des Gerätes den Untergrund ab. Dadurch überfährt der Wiper Blitz XP die Rasenfläche um max ca 10 cm (Gerätevorderkante) . Die Rader bleiben noch auf der Rasenfläche. Der Wiper XP soll dadurch nicht abstürzen können. Die Funktion der Absturzsensoren ist mittels längerem Tastendruck am Gerät an und abschaltbar. Abgeschaltet wird diese Funktion eigentlich nur bei äußerst schlechtem Rasen, also ein Halm - Kein Halm .... . Hier würde der Rasenroboter ansonsten ggf die Arbeit unterbrechen. Durch die Bearbeitung des Rasens mit dem Määhroboter wird dieser jedoch sehr schnell dicht und die Abschaltung der Funktion ist nicht nötig.

Mähzeit für Ihre Rasenfläche

Allgemeine Eigenschaften

 

                        Allgemeine Eigenschaften   40%
       
automatischer Betrieb ßßßßß manueller Betrieb ßßßßß
Startmöglichkeiten ßßßßß

Automatischer Betrieb:

Keine automatische Ladestation, daher kein kompletter vollautomatischer Betrieb möglich                                         0 Punkte

Startmöglichkeiten:

Der Start ist überall in der Fläche möglich          5 Punkte

manueller Betrieb:

Das Gerät ist ein manuell zu startender Mähroboter.

                                                           5 Punkte

Die geringe Prozentzahl der allgemeinen Eigenschaften ergibt sich durch die hohe Wichtung des automatischen Betriebes. Hier wäre eine Ladestation erforderlich.

Einsatz

                     Eignung für jeden Garten pauschal *   82%
         
Einfache Fläche  ßßßßß getrennte Flächen ßßßßß
breite Passagen  >2m ßßßßß Steigfähigkeit ßßßßß
schmale Passagen >> ßßßßß Komplizierte Gärten ßßßßß
verteilte Flächen ßßßßß Keine Stromversorgung ßßßßß

 

Wiper X eignet sich zum EInsatz in sehr vielen Gärten, selbst wenn diese ohen Stromversorgung sind !

Einfache Fläche:

Der Mähroboter ist in breiten Passagen bedenkenlos einsetzbar.  5 Punkte

Breite Passagen:

Der Rasenroboter ist in breiten Passagen bedenkenlos einsetzbar. 5 Punkte

Schmale Passagen:

Der Rasenroboter meistert schmale Passagen aufgrund seiner hohen Akkulaufzeit. Notfalls wird er beim nächsten Start einfach umgestellt und die Passage wird gemäht                                       3 Punkte

verteilte Flächen:

Befindet sich Rasen zwischen den Flächen werden diese wie Passagen behandelt, ansoonsten umstellen                          2 Punkte

getrennte Flächen:

Der Rasenroboter ist bei getrennten Flächen sehr gut einsetzbar. Einfach Umstellen und schon mäht er die nächste Fläche. Aufgrund seines geringen Gewichts kein Problem.                                    4 Punkte

Steigungen: TOP Werte

Der Rasenroboter schafft Steigungen von starken 50 %. Das sind 5,00 m Höhe auf 10 m Länge! Án der Begrenzung kann die Steigung noch satte 40% betragen - hierfür gibt es dann noch einen Bonuspunkt

                                                  Punktezahl 5 Punkte

Komplizierte Gärten:

Der Rasenroboter kommt durch seine lange Akkulaufzeit auch in recht komplitierten Gärten zurecht. Notfalls muß man ihn einfach mal umstellen und woanders starten                                        2 Punkte

 

TOP - Gärten ohne Stromanschluss

Das Gerät benötigt keien Stromanschluß und keinen Stromanschluss für ein Begrenzungskabel, da es akkubetrieben mit Rasensensoren arbeitet. Es kann folglich geladen und überall zum Einsatz migenommen werden.

                                                                5 Punkte

Mähen

 
                                      Mähen   77%
       
Schnelles Mähen ßßßßß Mähen-Lautstärke ßßßßß
Flächeneindruck ßßßßß Düngen ßßßßß
Mähen-Trockenes Gras ßßßßß Unkrautbeseitigung ßßßßß
Mähen-Nasses Gras ßßßßß Rasengüte ßßßßß
Mähen-Passage ßßßßß Beseitigung Grasschitt ßßßßß
Mähen-Hindernis ßßßßß
Mähen-bündige Flächen ßßßßß

 

Schnelles Mähen:

Der Mähroboter arbeitet am Stück hintereinander. Er ermöglicht auf seine Fläche bezogen ein relativ zügiges Mähen.  

                                                       4 Punkte im Test

Flächeneindruck:  

Der Eindruck der Gesamtfläche ist gut. Unebenheiten am Boden verschwinden. Aufgrund seiner geringen Maße und Schittbreite ist der Flächeneindruck gut aber nicht teppichartig     3 Punkte im Test

Mähen Trockenes Gras:

Trockenes Gras wird problemlos gemäht.   volle 5 Punkte im Test

Mähen nasses Gras:

Das Gerät mäht nasses Gras zwar problemlos, aber das Gers klebt teilweise am Mähroboter. Man muss ihn ja auf nasser Wiese nicht unbedingt einsetzen ....                                         3 Punkte im Test

Mähen Passage:

Das Gerät mäht Passagen sehr gut aus.

Die Mitte wird sauber vollständig ausgemäht.

Links und rechts können Ränder Stehen bleiben, wenn die Passage durch Hindernisse (kleine Mauer, Torstreben ...) begrenzt wird, da das Gerät wie jeder andere Mäher auch - anstösst. - (das gibt etwas Punkteabzug)

Bei Passagen die bündig zum Boden verlaufen z.B. links Weg - rechts Terrasse - beides so hoch wie der Rasen - wird die Passage restlos ausgemäht.                                            4 Punkte im Test 

Mähen Hindernis:

Die Messer des Mähers kommen an Hindernisse sehr weit heran

                                                         4 Punkte im Test 

? Tipp:  Passage - Hindernisse

Lassen Sie den Mäher ruhig arbeiten. Bleiben an Mauerm oder in Passagen mit Hindernissen Rasenreste stehen, kann man diese Stellen ausstechen, und mit Kies befüllen oder besser mit Rasenkantensteinen ausfüllen. Dann ist das Problem dauerhaft beseitigt.

 

Mähen Bündige Flächen:

Der Rasenroboter fährt mit den Vorderrädern auf bündige Flächen wenige cm auf, so dass sein Mähmesser den Rasen sauber bis leicht über Rand der Fläche (z.B. Terrasse oder Weg) schneidet. Hier bleibt kein Gras stehen.                                               5 Punkte im Test 

Lautstärke:

Die Lautstärke des Gerätes hält sich in Grenzen. Zudem nimmt die Lautstärke bei wenig vorhanden Gras ab, das der Rasenroboter hier aufgrund seiner Grasabhängigen Messermodulation die Drehzahl des Messers nach unten fährt

                                                      4 Punkte im Test

Düngen:

Das Düngen des Rasens sollte beim Einsatz eines Mähroboters ab sofort der Vergangenheit angehören. Das Schnittgut fällt in den Rasen, wird sofort zu Heu und ist tatsächlich weder sichtbar noch wird es an den Schuhen ins Haus getragen.                                  5 Punkte im Test 

Unkrautbeseitigung:

Durch das ständige Mähen - und das gilt für alle Mähroboter - wird der Rasen sehr schnell dicht und das Unkraut nicht nur immer wieder abgeschnitten, sondern durch den dichter werdenden Rasen faktisch vollständig verdrängt. Moose, Löwenzahn usw verschwinden vom Rasen, das Vertikutieren entfällt.

Aufgrund des Nutzerverhaltens (Das Gerät wird alle 2, 3, 5 Tage ... herausgestellt) ist die Unkrautbeseitigung dauerhaft natürlich nicht so gut wie bei vollautomatischen Mährobotern mit Ladestation

                                                    4 Punkte im Test

Rasengüte:

Es entsteht binnen kürzester Zeit ein qualitativ hochwertiger Rasen. Der Rasen wird sehr dicht - wie ein Fußballrasen - Trockenzeiten werden dadurch besser überstanden (Zwischen dirchtem Gras hält sich besser Tau und Feuchtigkeit). Grasbüschelbildung entfällt, Unebenheiten werden optisch ausgegelichen.  Unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens hier     

                                                    3 Punkte im Test 

Beseitigung von Grasschnitt:

Grasschnitt wird selbständig beseitigt (Mulchen + Düngung). Unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens hier     

                                                    4 Punkte im Test

Sicherheit

 

                                   Sicherheit   68%
       
Diebstahlschutz ßßßßß Stoppt außerhalb Fläche* ßßß
Alarmmeldung ßßßßß Messerstop bei Heben* ßßß
Messerstop bei Kippen* ßßß
*Max. Punktezahl auf 3 begrenzt

 

Diebstahlschutz:

Manuelles startbares Gerät. Es arbeitet wenn Sie im Garten sind. Kein Diebstahlschutz durch Codierung. Da Sie anwesend sind ist der Diebstahlschutz trozdem noch gegeben.

                                                         3 Punkte

Alarmmeldung:

Einfache Alarmmeldung akkustisch und optisch ohne Textanzeige                     .                                      3 Punkte

Stoppt außerhalb Fläche:

Das Gerät stoppt sofort sauber, wenn es sich außerhalb der Vegitation befindet. Da dies auch der Rasen des Nachbarn sein kann ist hier kein 100% tiger Schutz gegeben. Man kann die Flächen aber auch mit Ziersteinen umgeben oder andere mechanische Hindernisse schaffen. Hier wendet das Gerät sofort. Bei Einsatz in umzäunten Gärten besteht das Problem nicht.

Die Sicherheit gegen "Flüchten" ist hier nur teilweise gewährleistet

                                                      volle 2 von 3 Punkten

Messerstop bei Heben

Der Motor der Mähscheibe wird bei Berührung der Bediengriffe bereits sofort abgeschaltet.                                 

                                                       3  Punkte von 3 

Wartung

 

verbleibender Arbeitsaufwand - sonstiges  80%
       
Wartungsaufwand ßßßßß Aufwand Installation ßßßßß
Wartung bei Nassrasen ßßßßß Einfache Bedienung ßßßßß
Bonuspunkte  ßß

 

Wartungsaufwand:

  • bei Bedarf Säubern oder die Klingen tauschen

                                                         3,5 Punkte

Wartung bei nassem Rasen:

Bei nassem Rasen kann Gras am Gerät kleben bleiben - bei Bedarf säubern                 .                             3 Punkte

Aufwand Installation:

Kein Aufwand für Installation durch Graserkennungssystem 

                                                        5 Punkte

Einfache Bedienung

Der Rasenroboter ist äußerst einfach zu Bedienen. Er verügt über nur 2 Knöpfe . Ein/Aus und Start/Stop. Sowie 4 zugehörige LED wobei 2 der LED den Laddezustand anzeigen

                                                       5 Punkte

 

Einen dicken Bonuspunkt für die Gesamtwertung erhält das Gerät aufgrund seiner enormen Steigfähigkeit im Gelände und den besten Ergebnissen der Steilheit an der Begrenzung.

Beide Werte sind die besten unter allen hier getesteten Rasenrobotern. 

Einen zweiten Bonuspunkt vergebe ich für folgendenes

  • innovatives Graserkennungssystem, dadurch entfällt die Verlegung von Begrenzungsdraht
  • die ermöglicht den schnellen Einsatz in verschiedenen Gärten auch ohne Stromversorgung
  • einfachste Bedienung - ohne jeglich Programmier- oder sonstige Voreinstellungen ist das Gerät einsetzbar

So wurde berechnet

Die Berechnung der Testnoten erfolgte in Anlehnung an das Schulnotenprinzip
 
Noten wurden wie folgt vergeben:
95% und besser      :   1
40% und schlechter :   6          
                                          dazwischen wurde interpoliert
Wichtung: Zur Berechnung der Prozentzahlen und Testnoten wurde sinnvollerweise eine Wichtung verwendet um kaum verwendete oder weniger interessante Punkte nicht in den Vordergrund zu rücken oder wesentlichen Eigenschaften gleichzustellen oder umgekeht wesentliche und häufeige Punkte hervorzuheben.
 
Gewichtet wurde wie folgt:
 
Allgemein
automatischer Betrieb 2 manueller Betrieb 0,5
Startmöglichkeiten 0,5

 

Einsatz

Einfache Fläche  3 getrennte Flächen 1
breite Passagen  >2m 2 Steigfähigkeit 1
schmale Passagen 1 Komplizierte Gärten 1
verteilte Flächen 1 Keine Stromversorgung 0,5

Mähen

Schnelles Mähen 1 Mähen-Lautstärke 1
Flächeneindruck 2 Düngen 1
Mähen-Trockenes Gras 1 Unkrautbeseitigung 1
Mähen-Nasses Gras 1 Rasengüte 2
Mähen-Passage 1 Beseitigung Grasschitt 1
Mähen-Hindernis 1
Mähen-bündige Flächen 1

Sicherheit

Diebstahlschutz 1 Stoppt außerhalb Fläche* 1
Alarmmeldung 1 Messerstop bei Heben* 1
Messerstop bei Kippen* 1

Wartung / Bedienung

Wartungsaufwand 1 Aufwand Installation 0,5
Wartung bei Nassrasen 0,5 Einfache Bedienung 0,5

Google Anzeigen